Übersichtsseite Projekt Artenvielfalt

Was ist das Projekt Artenvielfalt Dietikon?

Die Volksinitiative «Mehr Artenvielfalt für Dietikon» will den Anteil ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet erhöhen und deren Vernetzung verbessern. Damit soll die Artenvielfalt in Dietikon erhöht werden. Der Gemeinderat hat dafür einen Rahmenkredit von Fr. 900'000.00 für die Jahre 2023 bis 2025 bewilligt. Die Siedlungsentwicklung kann dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. 

Eine intakte Umwelt bietet den Menschen vielfältige Möglichkeiten für Erholung, Bewegung und Gesundheit. Sie stärkt die Identifikation und Verbundenheit mit der Region, da Freiräume im Siedlungsraum als Treffpunkte den sozialen Austausch fördern. 

Mit dem Rahmenkredit soll vor allem der Anteil ökologisch wertvoller Flächen im Siedlungsgebiet erhöht und deren Vernetzung gefördert werden. Das Stadtplanungsamt hat in Zusammenarbeit mit den Initianten und Initiantinnen Fördermassnahmen ausgearbeitet, die Unterstützungsbeiträge an Grundeigentümer und Landwirtschaftsbetriebe beinhalten. Diese Massnahmen sollen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt (Biodiversität) auf dem Gebiet der politischen Gemeinde Dietikon beitragen.

Realisierte und kommende Projekte

 

Am 19. April 2024 begann die Umsetzung der Massnahmen mit zwei Aktionen: eine Heckenpflanzung und die Vorbereitung von Flächen für blütenreiche Wiesen beim Fondlihof.

 

 

Die Stadt Dietikon und der Quartierverein Limmatfeld bepflanzten im 2024 zusammen mit Helfenden insgesamt 35 Pflanzkisten. Zudem wurden einzelne Baumscheiben für die Ansaat von Wildblumen vorbereitet.

 

Gemeinsam mit der Hofkooperative ortoloco hat die Stadt Dietikon Kleinstrukturen wie Holz- und Steinhaufen errichtet, die vielen Tierarten Unterschlupf und Schutz bieten. Damit eine Hecke ihren Wert für die Tier- und Pflanzenwelt behält, muss sie regelmässig gepflegt werden.

 

Rund um das Schwimmbad Fondli hat die Stadt Dietikon im Frühling 2025 Flächen für die Aussaat von einheimischen Wildpflanzen geschaffen, die zu einem blütenreichen Lebensraum für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen heranwachsen sollen.

 

Im Gebiet Rörimoos (Standort) hat die Stadt Dietikon an einer feuchten Waldstelle Tümpel erstellt, um einen Lebensraum für Amphibien zu schaffen.

 

Beim Reservoir am Wiberg (Standort) entsteht auf einer Fläche von ca. 500m2 eine artenreiche Wildblumenwiese, die künftig selten gewordenen Pflanzenarten einen Lebensraum bietet.

 

 

Jetzt Mitmachen

 

Artenvielfalt gemeinsam schützen: Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten, wie Sie sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in unserer Stadt einsetzen können. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur.

 

Förderprogramm «Dietikon blüht auf»

 

Das Förderprogramm unterstützt die Biodiversität im Siedlungsgebiet von Dietikon. Es richtet sich an private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer oder Mieterinnen und Mieter mit Zustimmung der Eigentümerschaft.

 

«Mehr Artenvielfalt für Dietikon» Initiativinhalt

 

Erfahren Sie mehr über die Initiative «Mehr Artenvielfalt für Dietikon», was ihre Ziele sind und wie sie umgesetzt werden könnten.