Projekt Artenvielfalt Dietikon

Bild
Artenvielfalt gemeinsam schützen: Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten, wie Sie sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in unserer Stadt einsetzen können. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur.
Artenvielfalt gemeinsam schützen: Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten, wie Sie sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in unserer Stadt einsetzen können. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur.
Bild
Am 19. April 2024 begann die Umsetzung der Massnahmen mit zwei Aktionen: eine Heckenpflanzung und die Vorbereitung von Flächen für blütenreiche Wiesen beim Fondlihof.
Am 19. April 2024 begann die Umsetzung der Massnahmen mit zwei Aktionen: eine Heckenpflanzung und die Vorbereitung von Flächen für blütenreiche Wiesen beim Fondlihof.
Bild

Die Stadt Dietikon und der Quartierverein Limmatfeld bepflanzten im 2024 zusammen mit Helfenden insgesamt 35 Pflanzkisten. Zudem wurden einzelne Baumscheiben für die Ansaat von Wildblumen vorbereitet.

Die Stadt Dietikon und der Quartierverein Limmatfeld bepflanzten im 2024 zusammen mit Helfenden insgesamt 35 Pflanzkisten. Zudem wurden einzelne Baumscheiben für die Ansaat von Wildblumen vorbereitet.

Bild

Gemeinsam mit der Hofkooperative ortoloco hat die Stadt Dietikon Kleinstrukturen wie Holz- und Steinhaufen errichtet, die vielen Tierarten Unterschlupf und Schutz bieten. Damit eine Hecke ihren Wert für die Tier- und Pflanzenwelt behält, muss sie regelmässig gepflegt werden.
 

Gemeinsam mit der Hofkooperative ortoloco hat die Stadt Dietikon Kleinstrukturen wie Holz- und Steinhaufen errichtet, die vielen Tierarten Unterschlupf und Schutz bieten. Damit eine Hecke ihren Wert für die Tier- und Pflanzenwelt behält, muss sie regelmässig gepflegt werden.
 

Bild
Rund um das Schwimmbad Fondli hat die Stadt Dietikon im Frühling 2025 Flächen für die Aussaat von einheimischen Wildpflanzen geschaffen, die zu einem blütenreichen Lebensraum für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen heranwachsen sollen.
Rund um das Schwimmbad Fondli hat die Stadt Dietikon im Frühling 2025 Flächen für die Aussaat von einheimischen Wildpflanzen geschaffen, die zu einem blütenreichen Lebensraum für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen heranwachsen sollen.
Sogenannte temporäre Pioniergewässer sind kleine Gewässer, die vorübergehend austrocknen und sich wieder füllen können. Sie sind vor allem für den Laich von Amphibien wichtig, da sie keine dauerhaften Räuber wie Fische beherbergen. Im Gebiet Rörimoos hat die Stadt Dietikon mehrere solche Gewässer gegraben.
Sogenannte temporäre Pioniergewässer sind kleine Gewässer, die vorübergehend austrocknen und sich wieder füllen können. Sie sind vor allem für den Laich von Amphibien wichtig, da sie keine dauerhaften Räuber wie Fische beherbergen. Im Gebiet Rörimoos hat die Stadt Dietikon mehrere solche Gewässer gegraben.

Nährstoffarme Extensivwiesen sind wertvolle Lebensräume für hunderte Pflanzenarten, von denen zahlreiche Insekten profitieren. Diese wiederum dienen Vögeln und Reptilien als Nahrungsquelle. Am Reservoir am Wiberg entsteht eine weitläufige, artenreiche Wildblumenwiese. Doch auch die Dietiker Bevölkerung kann mit einfachen Mitteln im eigenen Garten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Artenvielfalt leisten.

Nährstoffarme Extensivwiesen sind wertvolle Lebensräume für hunderte Pflanzenarten, von denen zahlreiche Insekten profitieren. Diese wiederum dienen Vögeln und Reptilien als Nahrungsquelle. Am Reservoir am Wiberg entsteht eine weitläufige, artenreiche Wildblumenwiese. Doch auch die Dietiker Bevölkerung kann mit einfachen Mitteln im eigenen Garten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Artenvielfalt leisten.

Bild
Erfahren Sie mehr über die Initiative «Mehr Artenvielfalt für Dietikon», was ihre Ziele sind und wie sie umgesetzt werden könnten.
Erfahren Sie mehr über die Initiative «Mehr Artenvielfalt für Dietikon», was ihre Ziele sind und wie sie umgesetzt werden könnten.
Bild
Die Projektgruppe besteht aus Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Dietikon und Mitgliedern der Initiative sowie Vertreter der Landwirtschaft und von AquaTerra.
Die Projektgruppe besteht aus Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Dietikon und Mitgliedern der Initiative sowie Vertreter der Landwirtschaft und von AquaTerra.