Bestellformular Aktion «Nistkästen»
Bieten Sie Vögeln und Fledermäusen ein neues Zuhause
Die Aufzucht von Küken ist ein besonderes Erlebnis. Sie leisten einen Beitrag zur Förderung von Brutvögeln und Fledermäusen. Aufgrund moderner Bauweisen und naturfremder Gärten herrscht vielerorts Wohnungsnot. Wichtig: Damit eine Nisthilfe Sinn macht, braucht es unbedingt auch einen geeigneten Lebensraum mit genügend natürlicher Nahrung. Die Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort aufgehängt werden, idealerweise mit einer Ausrichtung nach Osten und so hoch, dass keine Katzen oder anderen Räuber die Vögel fangen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von BirdLife (hier klicken).
Angebot:
Verschiedene Vogelarten brauchen aufgrund ihrer Grösse und Präferenzen unterschiedliche Nistkästen. Die Stadt Dietikon hat Nistkästen für die häufigsten bei uns vorkommenden Arten im Angebot. Weitere Nistkasten-Typen, können Sie auf Anfrage bei der Stadt beziehen. Wichtig ist die korrekte Anbringung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.
|
Standard-Nistkasten: Den Standard-Nistkasten gibt es in drei verschiedenen Grössen:
Der Standard-Nistkasten sollte mind. 1.5 m über Boden, katzensicher an Bäumen oder Hauswänden angebracht werden. |
|
Mauersegler-Nistkasten: Mauersegler brüten am Gebäude selbst. Der Nistkasten ist daher am besten unter dem Dachvorsprung/Giebel oder am Rand des Flachdachs in mehreren Metern Höhe anzubringen. Wichtig ist ein freier Anflug (keine Bäume, Sträucher, etc. davor). |
|
Mehlschwalben-Nest: Mehlschwalben brüten, wie der Mauersegler an Gebäuden. Das Mehlschwalben-Nest sollte daher unter dem Dachvorsprung angebracht werden. |
|
Gartenrotschwanz-Nistkasten: Der Gartenrotschwanz brütet v.a. in alten Obstgärten und parkartigen Landschaften. Dieser Nistkasten-Typ sollte daher nur in Gärten angebracht werden, die diese Lebensraumbedingungen erfüllen. Angebracht werden sollte der Kasten auf mind. 1.5 m Höhe in Bäumen. |
|
Fledermausquartier: Das Fledermausquartier dient als zuhause für verschiedene, im Siedlungsraum vorkommende Fledermausarten, z.B. die Zwergfledermaus. Es sollte 4-8 m hoch an Bäumen oder Hauswänden angebracht werden. |
Besonders stark trifft der Mangel an Nistmöglichkeiten den Mauersegler und die Mehlschwalbe. Die Anbringung dieser Nistkästen (siehe hier für Anleitung) wird daher im Rahmen des Förderprogramms «Dietikon blüht auf» der Stadt Dietikon zusätzlich finanziell unterstützt und es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne: Jannik Stieger, SWO | Stiftung Wirtschaft Ökologie; 079 670 49 85, js@stiftungswo.ch
Aktionen
Name | Kontakt | Kontakt |
---|---|---|
Stadtplanungsamt | 044 744 36 93 | Kontaktformular |