7. Projekt: Reservoir am Wiberg
Beim Reservoir am Wiberg entsteht ein neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Beim Reservoir am Wiberg (Standort) entsteht auf einer Fläche von ca. 500m2 eine artenreiche Wildblumenwiese, die künftig selten gewordenen Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Der Blütenreichtum wiederum bildet ein wichtiges Nahrungsangebot für Insekten wie den Schachbrettfalter und die Ackerhummel.
(Foto: M. Bär)
Extensivwiesen als bedrohte Lebensräume
Nährstoffarme Extensivwiesen gehören zu den wertvollsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie können bis weit über hundert Pflanzenarten beherbergen. Von dem grossen und vielfältigen Nahrungsangebot profitieren zahlreiche Insekten. Diese bieten wiederum Nahrung für Vögel und Reptilien.
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend
Als Bodenvorbereitungsmassnahme wurde am Wiberg die Grasnarbe und ein Teil des humosen Oberbodens entfernt. Auf dem offenen Boden finden die Samen der eingebrachten Wildblumen die richtigen Verhältnisse für eine erfolgreiche Entwicklung. Die nährstoffärmeren Verhältnisse schaffen zudem die Voraussetzung für die Ansiedlung von konkurrenzschwachen, spezialisierten Pflanzenarten.
Die Natur braucht Zeit
Die Entwicklung einer artenreichen Wiese dauert mehrere Jahre. Erste Wildblumen können aber schon ab dem kommenden Jahr beobachtet werden. Verfolgen Sie die Entwicklung aktiv mit und entdecken Sie die Vielfalt direkt vor ihrer Haustür.
Selbst mitgestalten und die Artenvielfalt in Dietikon fördern
Ähnliche Massnahmen sind auch im eigenen Garten möglich. Schon mit einfachen Mitteln kann ein kleines Blütenparadies geschaffen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Vielleicht interessieren Sie auch die folgenden Fragen: