Abfalltaucher räumen die Limmat auf
Der Einsatz begann am Morgen auf der Allmend Glanzenberg. Nachdem die Taucherinnen und Taucher ihre Ausrüstung geprüft und angelegt hatten, stiegen sie gegen 10 Uhr in die Limmat. Ihre Reinigungsaktion startete einige Meter oberhalb der Fussgängerbrücke unter der Autobahn und führte flussabwärts bis zur Nötzliwiese. Weder Gummibötler noch Badefreudige wurden bei dieser Aufräumaktion von ihrem Spass abgehalten, es gab nur minimale Einschränkungen.
An diesem Tag waren rund 70 Freiwillige der Abfalltaucher, der Pontoniere, des EKZ, der Stadtpolizei und der Feuerwehr im Einsatz. Insgesamt wurden in den 3 bis 4 Tauchstunden rund zwei Tonnen Abfall aus dem Wasser geholt und in den Containern am Ufer entsorgt. Dabei kamen Alltagsmüll wie PET-Flaschen oder Dosen, aber auch skurrile Gegenstände wie Mofas, Fahrräder oder eine Schreibmaschine zum Vorschein. An Land sammelten Helfende zudem über 2000 Zigarettenstummel auf. Die Container bleiben noch einige Tage mit Hinweistafeln stehen, um die Leute für dieses Thema zu sensibilisieren, danach wird alles sachgerecht von der Stadt Dietikon entsorgt.
Mit ihrem Einsatz leisten die Abfalltaucherinnen und Abfalltaucher einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt. Die Stadt Dietikon ruft dazu auf, Sorge zur Limmat und zu ihren Ufern zu tragen – damit Menschen und Tiere auch in Zukunft von sauberen Gewässern profitieren können.
Hier geht es zur Fotogalerie.
Die Abfalltaucher Schweiz
Sie sind eine gemeinnützige Organisation, die eine Leidenschaft für Tauchen mit dem unermüdlichen Einsatz für den Umweltschutz verbinden. Sie treibt die Überzeugung, dass jeder Einzelne durch aktives Handeln einen Unterschied machen kann. Durch die Kombination aus Tauchfertigkeiten und Engagement für saubere Gewässer setzen sie sich dafür ein, den Seen und Flüssen ihre natürliche Schönheit zurückzugeben. (www.abfalltaucher.ch)