Die Abwasserentsorgung ist zuständig für den Unterhalt des öffentlichen Kanalisationsnetzes sowie für den Unterhalt der öffentlichen Strassensammler.
Alle können dazu beitragen, dass schädliche Stoffe nicht in die Kanalisation gelangen, indem sie richtig entsorgt werden. So werden Kanalarbeiter nicht gefährlichen Stoffen ausgesetzt und Kläranlage und Kanäle nicht unnötig belastet oder beschädigt, und die Gewässer werden dadurch geschont.
70 % des städtischen Kanalnetzes ist im Mischsystem gebaut, d.h., Schmutz- und Regenwasser werden gemeinsam in einem Kanal dem Klärwerk zugeführt. Bei den restlichen 30 % werden Schmutz- und Regenwasser über getrennte Kanäle abgeführt.
Das Abwasser fliesst normalerweise rund 3 m unter der Strassenoberfläche der Kläranlage im Industriegebiet von Dietikon zu. Fehlt das nötige Gefälle, wird das Abwasser in einer Pumpstation in höher liegende Kanäle gepumpt.
Das öffentliche Kanalnetz Dietikons weist eine Länge von über 67 km auf und wird regelmässig mittels Kanalfernsehen kontrolliert. Kanäle haben eine Lebensdauer von 80 - 100 Jahren. Somit werden pro Jahr ca. 750 m neue Kanäle gebaut oder saniert. Um einen einwandfreien Abwasserbetrieb sicherzustellen, werden die Kanäle regelmässig mit speziellen Reinigungsfahrzeugen gereinigt.
Die Abwässer von Dietikon werden in der Kläranlage Limmattal gereinigt.
Informationen zum Unterhalt und Betrieb Ihrer privaten Liegenschaftsentwässerung entnehmen Sie aus dem Informationsblatt "Unterhalt der privaten Liegenschaftsentwässerung" unter Dokumente.
Infrastrukturabeilung / Abwasser
Heimstrasse 36
8953 Dietikon
Tel. 044 744 36 00
infrastruktur@dietikon.ch
Name | |||
---|---|---|---|
Liegenschaftsentwasserung.pdf | Download | 0 | Liegenschaftsentwasserung.pdf |
Tarifblatt_Wasser-Abwasser_Jan_2018.pdf | Download | 1 | Tarifblatt_Wasser-Abwasser_Jan_2018.pdf |