Kernaufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung sind Bestandespflege, Ansiedlungsunterstützung, Netzwerkarbeit und damit die Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Handlungsfelder der Wirtschaftsförderung Dietikon
Bestandespflege
Die Bestandespflege beziehungsweise der Kontakt zu ansässigen Unternehmen ist wichtig. Regelmässige Besuche bei Unternehmen mit Sitz in Dietikon dienen dem Ausbau des Beziehungsnetzes und fördern ein gegenseitiges Verständnis. Beim Unternehmensbesuch informiert die Standortförderung über aktuelle Projekte der Stadt Dietikon, lernt die Tätigkeiten der Unternehmen besser kennenlernen und nimmt mögliche Anliegen an die Stadt auf. Echos auf die Besuche sowie auf den Dialog zwischen Wirtschaft und Stadt sind positiv.
Unterstützung bei Ansiedlungsprozessen
Die Standortförderung Dietikon ist darum bemüht, dass sich zukunftsweisende und erfolgreiche Unternehmen in Dietikon ansiedeln und Arbeitsplätze anbieten. Dazu werden Potenziale identifiziert, Immobilienanfragen geprüft und Akteure vernetzt.
One-Stop-Shop
Als Dienstleistungsstelle ist die Standortförderung eine Anlaufstelle für alle Akteure der Wirtschaft, welche Anliegen und Fragen an die Stadt Dietikon haben.
Zentrumsentwicklung
Um das durch die Abwanderung von Detaillisten und der Konkurrenz im Internet unter Druck geratene Zentrum Dietikon zu stärken, hat der Stadtrat drei Handlungsfelder bestimmt:
- bessere Erkennbarkeit des Zentrums und Verbesserung der Aufenthaltsqualität,
- Pflege der Angebotsvielfalt und
- Dialog mit Immobilienbesitzenden.
Mit einer umfassenden Erhebung zum Zentrum hat die Stadt Dietikon zusammen mit der Vereinigung Zentrum Dietikon eine Grundlage für weitere Standort- und Investitionsentscheide geschaffen. Daraus entstanden ist die Broschüre «
Chance Zentrum Dietikon».
Firmengründung/-zuzug
Bei einer Unternehmensgründung oder einem Zuzug an den Wirtschaftsstandort Dietikon gilt es einige
Formalitäten zu beachten. Die Standortförderung Dietikon unterstützt Unternehmen bei diesem Prozess und steht für ein kostenloses Erstberatungsgespräch zur Verfügung.
Wirtschaftsnetzwerk
Ein funktionierendes Netzwerk und die Zusammenarbeit mit verschiedenen
Verbänden und Vereinen sind für ein erfolgreiches Standortmanagement wichtig. Ziel ist es, verschiedene Akteure mit gleichen Interessen aktiv zu vernetzen und so Synergien zu schaffen. Die Standortförderung Dietikon verfügt über eine Vielzahl an lokalen, regionalen und kantonalen Partnern in unterschiedlichen Bereichen und steht mit diesen in regelmässigem Austausch über aktuelle Themen und Projekte.
Wirtschaftsstrategie
Die Standortförderung ist laufend damit beschäftigt die 2010 zusammen mit den lokalen Wirtschaftsverbänden erarbeitete Wirtschaftsstrategie voran zu treiben. Bis 2020 soll die vorliegende Strategie überarbeitet werden.