Die Standortförderung ist zuständig für die Märkte, das Stadtmarketing, die Umsetzung der Wirtschaftsstrategie, die Belebung des Zentrums sowie die Stärkung des lokalen Gewerbes. Als Anlaufstelle für ansässige und ansiedlungswillige Unternehmen wirkt sie beratend und nimmt die Rolle als Bindeglied zwischen Stadt und Wirtschaft ein. Zu diesem Zweck pflegt sie Kontakte zu lokalen Unternehmen, Liegenschaftsverwaltungen und Wirtschaftsverbänden und fördert den Dialog und die Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Akteuren.
In den halbjährlichen Zwischenberichten erfahren Sie mehr über die Aktivitäten in den Bereichen Standortförderung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing.
Bis ins Jahr 2030 wird die Stadt Dietikon einen weiteren Wachstumsschub erfahren. Im Niderfeld soll auf rund 40 Hektaren ein neues Quartier entstehen, das dereinst Platz für rund 3‘000 Menschen Wohnraum und 4‘000 Arbeitsplätze bietet. Mit einer Smart City Strategie soll die Lebensqualität der Bevölkerung trotz zunehmendem Verkehr und wachsender Siedlungsdichte erhalten und nach Möglichkeit verbessert werden. Es gilt, die digitale Transformation voranzutreiben und Ressourcenverbrauch durch Einsatz neuer Technologien zu senken.
Bis ins Jahr 2030 wird die Stadt Dietikon einen weiteren Wachstumsschub erfahren. Im Niderfeld soll auf rund 40 Hektaren ein neues Quartier entstehen, das dereinst Platz für rund 3‘000 Menschen Wohnraum und 4‘000 Arbeitsplätze bietet. Mit einer Smart City Strategie soll die Lebensqualität der Bevölkerung trotz zunehmendem Verkehr und wachsender Siedlungsdichte erhalten und nach Möglichkeit verbessert werden. Es gilt, die digitale Transformation voranzutreiben und Ressourcenverbrauch durch Einsatz neuer Technologien zu senken.