Das Kulturleitbild legt die Schwerpunkte und Akzente der städtischen Kulturpolitik fest und fasst das bestehende und geplante Engagement der Kulturförderung zusammen. Es ist seit dem Jahr 2010 in Kraft.
Strategische Leitsätze
Kultur ist ein Grundbedürfnis des Einzelnen und der Gesellschaft
Die Stadt fördert Kultur, setzt dazu finanzielle, personelle und infrastrukturelle Ressourcen ein. Ziel ist die Bündelung der engagierten Kräfte aller Alters- und Bevölkerungsgruppen.
Die künstlerische Freiheit ist ein wichtiger Wert
Die Behörden legen die Kriterien für die Kulturunterstützung fest, machen diese transparent und gewähren künstlerische Freiheit bei der Umsetzung der kulturellen Inhalte.
Kultur schafft Identität und vernetzt unterschiedliche Bevölkerungsgruppen
Die Stadt fördert die Kultur in der Gesamtheit ihrer unterschiedlichen Erscheinungsformen. Unterhaltung, Angebote für den Konsum von kulturellen Inhalten und Pflege traditioneller Werte gehören ebenso dazu wie das Vermitteln von kulturellen Fähigkeiten durch Förderung von Wissen und Können.
Dietikon pflegt Prozess- und Veranstaltungskultur
Die Stadt fördert sowohl offene künstlerische Prozesse wie auch bewährte Angebote von Veranstaltungen. Geeignete Räume und passende Infrastruktur sind die Voraussetzungen dafür, dass Kultur entstehen und gelebt werden kann.
Die Kulturförderung ist geprägt von hoher Professionalität
Die Kulturkommission berät den Stadtrat in den übergeordneten Belangen der Kulturförderung. Dieser legt die lang- und mittelfristigen Ziele verbindlich fest. Die Stadt stellt personelle Ressourcen zur Verfügung.
Mitwirkung der interessierten Kreise bei der Leitbildumsetzung hat einen hohen Stellenwert
Um die Beteiligung der Kulturschaffenden auch in der täglichen Kulturgestaltung sicherzustellen, sorgen die verantwortlichen Stellen (Stadtrat, Kulturkommission, Kulturbeauftragte(r)) für transparente Kommunikations- und Entscheidungsprozesse mit den Beteiligten.