Kampagnenstart «Deine Gemeinde braucht dich»
Mit der Kampagne «Deine Gemeinde braucht dich» unterstützt der Verband der Gemeindepräsidien die Städte und Gemeinden darin, genügend und geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für Behördenämter zu gewinnen. Ziel ist es, für die kommunalen Wahlen im Frühjahr 2026 eine kompetente Auswahl an Bewerbenden sicherzustellen. Ausserdem ruft die Kampagne, die vom Gemeinnützigen Fonds gefördert wird, in der Öffentlichkeit die Bedeutung der Milizarbeit für unser politisches System in Erinnerung.
Die Kampagne dient dazu, möglichen Interessentinnen und Interessenten die Arbeit in Kommissionen und Behörden näherzubringen. Sie will auch Menschen erreichen, die mit der Politik bislang keine oder nur wenige Berührungspunkte haben. Der griffige Slogan «Deine Gemeinde braucht dich» bildet erneut das Erkennungselement der Informationskampagne. Mit Plakaten für Ortseingänge und Plakatständer, mit Kleinplakaten, Leporelli, Inseratevorlagen und einer eigenen Micro-Website mit spezifischen Angaben zu den Wahlen, zu Ansprechpersonen und Erläuterungen zu Entschädigung oder Zeitaufwand stehen den Städten und Gemeinden vielfältige Kommunikationsmittel zur Verfügung. Diese können durch die Kommunen selbst personalisiert werden. Verantwortlich für die Kreation und Organisation zeichnet die Kommunikationsagentur PS Werbung AG aus Bachenbülach.
Auf der Website https://deine-gemeinde-braucht-dich.ch/home wird das politische System und insbesondere das Milizsystem näher erklärt. Interessante Testimonials – unter anderem von Regierungsrätin Jacqueline Fehr und dem Präsidenten des Gemeindepräsidienverbands, Gemeindepräsident Jörg Kündig –, die Plakataktion und die weiteren Kommunikationsmittel sowie die Präsenz in Social-Media-Kanälen wecken das Interesse an einem Behördenamt. An einem kostenlosen Webinar vom 25. September 2025 (Anmeldung auf der erwähnten Website), das allen, die sich für ein Behördenamt interessieren, offensteht, werden weitere Informationen vermittelt und offene Fragen geklärt.
Der Verband der Gemeindepräsidien hofft, dass auch dank dieser Kampagne – wie bereits vor vier Jahren – alle Behördensitze in den Gemeinden besetzt werden können und damit vor allem die demokratische Mitwirkung der Bevölkerung gestärkt wird.