Zukunft Wohnen
Altbergstrasse 19
8953 Dietikon
10. Sept. 2025, 16.30 Uhr - 19.30 Uhr, 3h
Das Projekt «Siedlungscoach» ausgewählt für die Regionale 2025, konzentriert sich auf die Entwicklung von Nachbarschaften. Um sich schnell heimisch zu fühlen, sind gute nachbarschaftliche Beziehungen entscheidend. Dies gilt sowohl innerhalb der eigenen Siedlung als auch nach aussen – zur Bevölkerung im Quartier und in der gesamten Gemeinde. Eine stabile Nachbarschaft fördert das Zusammenleben und stärkt die Verbundenheit mit dem Lebensmittelpunkt.
Das Projekt «Wohnen im Limmattal» der ZHAW hat den Wandel der Nachkriegssiedlungen aus sozialer Perspektive untersucht: Welche Kriterien sind wichtig, um soziale Nachhaltigkeit zu erfassen? Der daraus entwickelte Kriterienkatalog dient nun als Orientierungshilfe für kommunale Planungsbehörden.
Begehung Altbergquartier
16.30 Uhr Treffpunkt Geschäftsstelle der Regionale 2025, Altbergstrasse 19 in Dietikon
Im Vorfeld der Diskussion wird eine Begehung des von der ZHAW untersuchten Siedlung im Altbergquartier (Baugenossenschaft an der Reppisch) angeboten.
Diskussion im Gleis 21
17.45 Uhr Diskussion «Soziale Siedlungsentwicklung im Limmattal», Gleis 21 Buchsackerstrasse 21, Dietikon
Es diskutieren:
Katharina Barandun, Siedlungscoach und Projektleiterin «Siedlungscoach»
Mirjam Niemeyer-Mäkynen, ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwese und Projektleiterin «Wohnen im Limmattal»
Barbara Emmenegger, Stadtsoziologin
Alexander Büchel, Pensimo, Portfoliomanager
Markus Bärtschiger, Städtpräsident Schlieren
Moderation: Roman Dellsperger
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Informationen
- Anmeldung