Inhalt

Taverne zur Krone

Bild

Ein Juwel im Herzen der Stadt

Die Krone in Dietikon fällt als bedeutender und mächtiger Zeuge des frühbarocken, ländlichen Repräsentationsbaus auf. In keiner andern Limmattaler Gemeinde ist ein gleichartiger, historisch so bedeutender Massivbau des 18. Jahrhunderts zu finden.

Nach umfassenden Umbau- und Renovationsarbeiten unter der Leitung der städtischen Hochbauabteilung zusammen mit der renommierten Architektin Tilla Theus befindet sich seit dem Jahr 2010 im Erdgeschoss das Restaurant "Taverne zur Krone" , in den Obergeschossen gibt  es Dienstleistungsflächen und im Untergeschoss befindet sich ein Gewölbekeller, mietbar für vielfälltige Nutzungen wie Bankette, Konzerte oder Sitzungen.


Historischer Rückblick

Der Gasthof Krone kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Der erste Bau wurde 1259 als Taverne erstmals urkundlich erwähnt und stand im Eigentum des Klosters Wettingen. Eine Taverne war per Definition ein Wirts- und Gasthaus - im Unterschied zu einer so genannten Pinte. Einzig einer Taverne war es erlaubt, nebst Trank auch Speisen anzubieten und Gäste zu beherbergen. Der zweite Bau wurde 1595 erstellt. Der Grundstein zum dritten und heutigen Bau wurde am 20. März 1703 gelegt. Im Jahr 1873 gelangte die Krone in den Besitz der Familie Gstrein. 1954 wurden umfangreiche Aussen- und Innenrenovationen durchgeführt und ein Annexbau an der Südfassade angefügt. Grössere Fragmente von bemalten Deckenbrettern wurden dabei angeblich vom Schweizerischen Landesmuseum ausgebaut und eingelagert. Dies sollte sich später als Irrtum herausstellen.

Am 3. November 1982 stellte die Baudirektion des Kantons Zürich die Krone unter Denkmalschutz.

Im Jahr 2005, nach dem Tod von Alois Gstrein, war die Witwe Hedwig Gstrein-Huber bereit, die Krone mit Zehntenscheune, den alten Bären und das alte Bauamt an die Stadt Dietikon zu verkaufen. Die Stadt verpflichtet sich, dafür besorgt zu sein, dass in der Krone wieder ein gastronomischer Betrieb seine Tätigkeit aufnimmt.




Literaturhinweis

Für die Stadt ist die Krone ein Kulturgut, für die Bevölkerung ein Stück Identität. Das reich bebilderte Buch "Krone Dietikon. Vergangenheit Zukunft" dokumentiert die Geschichte und den baulichen Wandel der Krone bis zur Gegenwart.

Krone Dietikon. Vergangenheit Zukunft Helene Arnet, Tilla Theus, Tomas Jung, Stephan Corsten, Stadt Dietikon 2010

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder im Stadthaus Dietikon (Kasse), im Restaurant "Taverne zur Krone“ oder es kann bei der Stadtkanzlei per E-Mail bestellt werden.

Kontakt

Immobilien- und Baumanagement
Bremgartnerstrasse 22
8953 Dietikon
Tel. 044 744 14 16

Zugehörige Objekte