Die Fachstelle Integrationsförderung der Stadt Dietikon engagiert sich für ein funktionierendes Gemeinwesen und ein respektvolles Zusammenleben aller in Dietikon wohnhaften Personen. Sie engagiert sich für gute und niederschwellige Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine nachhaltige und erfolgreiche Integration.
Sie ist das städtische Kompetenzzentrum für Fragen der Migration und Integration.
Sie hat strategisch-konzeptuelle sowie koordinierende Aufgaben und ist für die Umsetzung verschiedener operativer Massnahmen und Angebote zuständig.
Die Integrationsförderung ist Anlaufstelle bei integrationsspezifischen Fragen.
Einwohnerinnen und Einwohner mit Fragen zu integrationsspezifischen Themen (z.B. Stellensuche, Deutschkurse, Weiterbildung, Gemeinwesen etc.) können sich an die Integrationsförderung wenden.
Neuzuziehende aus dem Ausland erhalten bei einem persönlichen Gespräch Informationen zum Leben in der Schweiz und in Dietikon und haben so die Möglichkeit, erste Fragestellungen zu klären.
Die Integrationsförderung ist für die Umsetzung von niederschwelligen Integrationsmassnahmen innerhalb des kantonalen Integrationsprogramms verantwortlich.
Die Integrationsförderung steht in Kontakt und in Zusammenarbeit mit Migrantenvereinen, Quartiervereinen, Religionsgemeinschaften, Anbietern von Integrationsförderprojekten und anderen, in der Stadt Dietikon tätigen Akteuren. Dabei nimmt sie deren Anliegen auf und vertritt sie innerhalb der Stadtverwaltung.
Die Integrationsförderung ist die fachliche Kontakt- und Koordinationsstelle für das Integrationsforum Dietikon.
Freiwillige Mitarbeitende helfen Ihnen gerne:
Ausgenommen: Steuererklärungen, Anmeldungen beim RAV, Anträge für Sozialhilfe und Arbeitslosenunterstützung, Gesuche um Ergänzungsleistungen
In den Sommerferien findet kein Schreibdienst statt. Der nächste Termin ist deshalb am 15. August 2022.
Stadthaus Dietikon, Bremgartnerstrasse 22, Warteraum: Eingangshalle Stadthaus
Das Angebot ist kostenlos.
Ruth Meroni
Tel. 079 220 61 46
rumeroni(at)swissonline.ch
Name | Kontakt | Kontakt |
---|---|---|
Integrationsförderung | 044 744 36 96 | Kontaktformular |