Im Rahmen der Immobilienstrategie wurde ein Absenkpfad Energie für städtische Bauten und Anlagen entwickelt. Konkret: Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen von städtische Bauten und Anlagen von heute und morgen wurden ermittelt und mit den Zielwerten für das Jahr 2050 verglichen.
Vorgehen
Ausgehend vom heutigen Energieverbrauch wurden für alle energetisch signifikanten städtischen Gebäude anhand der geplanten energetischen Erneuerungsmassnahmen zukünftige Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen modelliert. Dabei ging man von einer Bauweise entsprechend den städtischen energetischen Gebäudestandards aus.
Analysiert wurde die Entwicklung verschiedener energetischer Kennwerte bis ins Jahr 2050 wie:
Absenkung des Endenergieverbrauchs als Mass für die Energieeffizienz der Gebäude
Senkung der beim Betrieb der Gebäude entstehenden Treibhausgasemissionen als Massnahme gegen den Klimawandel.
In einem weiteren Schritt hat man schliesslich unter der Annahme, dass die vorgesehenen baulichen und technischen Erneuerungsmassnahmen aller städtischen Gebäude bis ins Jahr 2050 durchgeführt werden, die so erreichten Energie-Kennwerte mit den Zielwerten der 2000-Watt-Gesellschaft für das Jahr 2050 verglichen.
Ergebnisse
Die Zielwerte bezüglich Endenergie, Primärenergie gesamt und Primärenergie nicht erneuerbar werden nach heutigem Planungs- und Wissensstand erreicht. Bezüglich Treibhausgasemissionen und der Minergie-Kennzahl kann die Stadt den Zielwert nicht einhalten.
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.